Lithium-Ionen-Akkus gehören nicht in den Hausmüll – warum die richtige Entsorgung so wichtig ist
Am 11. März 2025 fand auf dem Entsorgungszentrum Warden eine eindrucksvolle Demonstration eines Akkubrands statt. Zusammen mit dem Institut der Feuerwehr NRW wollten wir damit auf die ernste Gefahr aufmerksam machen, die von unsachgemäß entsorgten Lithium-Ionen-Akkus ausgeht. Rund 40 Teilnehmende, darunter Fachleute von Feuerwehr, Presse und Abfallwirtschaft, erlebten hautnah, wie eine Powerbank in Flammen aufging und welche Schäden dadurch entstehen können.
Brände durch Batterien – ein unterschätztes Risiko
Die Demonstration wurde von Marvin Janßen vom Institut der Feuerwehr NRW durchgeführt. Dabei wurde verdeutlicht, wie schnell sich ein beschädigter oder falsch entsorgter Akku entzünden kann. Besonders brisant: Am 28. Dezember 2024 hätte eine unsachgemäß entsorgte Batterie (wahrscheinlich aus einer Glückwunschkarte) beinahe einen Großbrand in unserer Papierhalle in Warden ausgelöst. „Brände durch Batterien sind ein wachsendes Problem in der Abfallwirtschaft“, erklärt Hermann-Josef Ostlender, Abteilungsleiter Kunden- und Stoffstrommanagement.
Wie entsorge ich Akkus richtig?
Um Brände zu vermeiden und die Umwelt zu schützen, sollten Bürgerinnen und Bürger folgende Regeln beachten:
- Akkus und Batterien niemals in den Hausmüll oder die Gelbe Tonne werfen!
- Rückgabe an Sammelstellen: Akkus und Batterien können kostenlos im Handel, am Schadstoffmobil oder an den Recyclingzentren abgegeben werden.
- Kurzschlüsse vermeiden: Pole von losen Lithium-Ionen-Akkus mit Klebeband abkleben, um eine unkontrollierte Entzündung zu verhindern.
- Defekte Akkus sicher lagern: Beschädigte und/oder aufgeblähte Akkus bitte in einem Eimer Sand lagern. Die Kolleg*innen der Abfallberatung erklären dann das genaue weitere Vorgehen.
- Bei Fragen hilft unsere Abfallberatung – einfach informieren und sicher entsorgen!
Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?
Falsch entsorgte Batterien können nicht nur Brände verursachen, sondern auch gefährliche Schwermetalle und Chemikalien freisetzen, die Böden und Gewässer belasten. „Jede falsch entsorgte Batterie stellt ein Risiko dar“, warnt Andreas Oleff.
Fazit: Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Mit der richtigen Entsorgung können Brände verhindert und wertvolle Rohstoffe recycelt werden.